Berlin kann mehr! Im Herbst entscheiden Sie über die Zukunft Berlins. Denn wenn am 26. September ein neues Parlament gewählt wird, werden die Weichen für viele Entscheidungen gestellt, die nicht nur Auswirkungen auf die nächsten Jahre haben werden, sondern auf die nächsten Jahrzehnte. Vom bezahlbaren Wohnraum über eine digitale und funktionierende Verwaltung bis hin zu einer Verkehrsinfrastruktur, die einer wachsenden Stadt gerecht wird: Der Senat hat uns in den letzten Jahren oft genug erklärt, weshalb etwas nicht geht. Berlin kann mehr: Es ist an der Zeit, dass Berlin funktioniert. Dafür möchte ich mich einsetzen. Und deshalb kandidiere ich im Wahlkreis Charlottenburg für das Abgeordnetenhaus von Berlin.
Noch gut 200 Tagen bis zur Berlinwahl. Beim Feierabend-Talk mit Klaus-Dieter Gröhler habe ich heute Abend auf Instagram über den bevorstehenden Wahlkampf, die Motivation für
#wegenmorgen lautet das Motto des diesjährigen CDU-Parteitags. Und genauso ist es: An diesem Wochenende entscheidet die CDU – und das zum ersten mal komplett digital
Dieses Wochenende schließt der Flughafen Tegel endgültig. Das politische Ringen, ob es sinnvoll ist, den Airport zu schließen, ist längst vorbei. Nun heißt es Abschied
Der Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 3 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und umfasst zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom Ortsteil Charlottenburg die Gebiete beiderseits der Schloßstraße sowie rund um den Lietzensee, den Stuttgarter Platz und den Adenauerplatz.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
#aufgehtsberlin ist unser Motto. Und gleichzeitig viel mehr als das. Es ist eine Haltung: Wir wollen die Aufgaben unserer Stadt gemeinsam bewältigen. Mit Zuversicht und einer verlässlichen Politik für alle Berlinerinnen und Berliner. Wir wollen aufzeigen, was in Berlin schiefläuft und wie es besser geht. Wo und wie zeigen wir auf unseren Themenseiten:
Wirtschaft und Gemeinschaft sind keine Gegensätze. Im Gegenteil: Nur eine starke Wirtschaft kann die Schwachen in unserer Gesellschaft stützen und gute Arbeitsplätze sichern. Und das geht so.
Stillstand können wir in Berlin nicht gebrauchen. Wir wollen, dass in Berlin alle flott vorankommen: Sicher, mit Spaß, umweltfreundlich und mit frischen Ideen für eine mobile Stadt.
Berlin ist eine der freiesten, liberalsten Städte auf der Welt. Aber frei sein heißt auch sicher sein. Wer unsere Freizügigkeit missbraucht, gefährdet die Sicherheit aller Berliner. Und dagegen haben wir etwas. Nämlich einen Plan.
Immer mehr Menschen wollen in Berlin wohnen. Aber immer weniger können es sich leisten. Wir wollen, dass mehr gebaut wird: bezahlbarer Wohnraum mit Lebensqualität für alle.
„Lernste was, wirste was.“ – Bildung bereichert das Leben und ist die beste Art, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Aber nur, wenn alle auch gute Bildung bekommen. Wir bilden uns ein: da geht noch was in Berlin.
Eine attraktive Stadt ist hochmodern und ökologisch. Warum also Berlin nicht zur attraktivsten Stadt Europas machen, die Lebensqualität steigern und neue Wirtschaftszweige fördern?